E.VITA optimiert Ihren Eigenverbrauch, vermarktet Ihre Überkapazitäten für Sie und deckt Ihren Reststrombedarf zu günstigen Tarifen.
Der Begriff Direktvermarktung bezeichnet den Verkauf von Strom aus erneuerbaren Energien an der Strombörse. Die EEG-Novelle 2014 macht die Direktvermarktung zum Normalfall für Neuanlagen und zur attraktiven Alternative für Bestandsanlagen.
Der Gesetzgeber legt fest: Betreiber von Anlagen zur Erzeugung von Erneuerbaren Energien, die seit dem 1. Januar 2016 in Betrieb genommen wurden, sind ab einer installierten Leistung von 100 kW verpflichtet, ihren Strom direkt zu vermarkten. Das bedeutet auch:
Als Besitzer einer Solar-, Biomasse- oder Windkraftanlage können Sie attraktive Zusatzerlöse erwirtschaften. Und E.VITA hilft Ihnen dabei.
Als Partner in allen Energie-Belangen wickelt E.VITA für viele zufriedene Kunden aus dem Mittelstand die Direktvermarktung ab. Zudem deckt E.VITA als Energieversorger den restlichen Strombedarf des Kunden zu attraktiven Preisen, wenn die selbst produzierte Strommenge einmal zu gering ist.
Beispielrechnung für eine 2015 in Betrieb genommene 300 kW-Photovoltaikanlage mit 270.000 kWh Erzeugungsmenge bei 25 % Eigenverbrauch, EEG-Vergütung 13,34 ct/kWh. Mehrerlös im Beispiel: 614 €.
Gerne erstellen wir für Sie ein individuelles und unverbindliches Angebot, maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse - und beraten Sie persönlich!
E.VITA optimiert Ihren Eigenverbrauch, vermarktet Ihre Überkapazitäten für Sie und deckt Ihren Reststrombedarf zu günstigen Tarifen.
Das E.VITA-Versprechen für Selbsterzeuger: Wir kümmern uns um Ihre Direktvermarktung. Und um vieles mehr.
Sie arbeiten auf dem Gebiet des Anlagenbauers, Projektierers oder einem anderen Gebiet der Solarstromproduktion?
Mit uns an Ihrer Seite können Sie gemeinsam mit Ihren Kunden das Feld der Direktvermarktung erschließen und einen sicheren Mehrertrag gegenüber der klassischen Einspeisevergütung garantieren.
E.VITA übernimmt dafür die komplette operative Abwicklung der Direktvermarktung mit einem persönlichen Ansprechpartner an Ihrer Seite, einer reibungslosen Ummeldung beim Netzbetreiber und einer optimierten Vermarktung der erzeugten Strommengen.
Mit unserer langjährigen Erfahrung gewinnen Sie einen zuverlässigen Partner.
Sprechen Sie uns einfach an, wir freuen uns auf Sie!
E.VITA ist Teil der Glöckle Gruppe, einem süddeutschen Familienunternehmen, das seit über 120 Jahren besteht. Seinen Fokus setzt der Energieversorger auf individuelle Beratung von Gewerbekunden. 2018 wurde E.VITA Testsieger in der Kategorie „Service“ im Stromanbieter- Test der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien.
» Bei E.VITA verstehen sie genau, was wir brauchen. Und wir bekommen alles aus einer Hand und können uns um unser Tagesgeschäft kümmern. «
» Energie, die Wort hält – das ist bei E.VITA wirklich so. Wir sind mit dem Service und dem Ertrag sehr zufrieden. «
Unternehmen wie auch Privathaushalte erzeugen zunehmend selbst Strom. Ab einer installierten Leistung von 100 kW – das entspricht etwa 500 handelsüblichen Modulen bei Solaranlagen– gilt seit dem 1.1.2016 die verpflichtende Direktvermarktung für neue EEG-Anlagen. Für bereits bestehende Anlagen ist die Direktvermarktung optional – wirtschaftlich aufgrund einer dauerhaften Prämie aber durchaus interessant. Der Direktvermarkter vermarktet den Strom aus Erneuerbaren Energie oder aus Grubengas an den Spotmärkten, wo er zusammen mit herkömmlich erzeugter Energie verkauft wird.
Voraussetzung für die Direktvermarktung sind Anlagen, die fernsteuerbar sind, damit der Direktvermarkter die bedarfsgerechte Einspeisung des Stroms aus der Anlage sicherstellen und die Anlage auch ferngesteuert herunterregeln kann.
Ziel ist, bei hoher Nachfrage und hohen Preisen viel Strom einzuspeisen, bei niedriger Nachfrage dagegen wenig.
Die Förderung der Erneuerbaren Energien hat Priorität. Wird die EEG-Einspeisevergütung eingestellt, bleibt nur der Strommarkt als Marktmedium für Erneuerbare Energie. Deswegen wird die Direktvermarktung angestrebt. Ein weiterer wichtiger Faktor: Die Direktvermarktung ermöglicht bessere Einspeiseprognosen und bessere Kommunikation zwischen Anlagenbetreiber und Strommarkt. Dadurch wird das Stromsystem entlastet. Die Übertragungsnetzbetreiber profitieren davon, dass sie den produzierten Strom aus Erneuerbaren Energien nicht mehr über ihren Bilanzkreis vermarkten müssen und dass aufgrund der verbesserten Prognosen weniger Ungleichgewicht im Stromsystem entsteht.
Der Netzbetreiber bezahlt dem Anlagenbetreiber die Marktprämie je eingespeiste kWh Strom. Die Höhe dieser Prämie berechnet sich aus der Differenz zwischen dem gesetzlich regulierten anzulegenden Wert pro Erzeugungsart und einem monatlichen Durchschnittspreis für Strom an der Börse und ist daher Schwankungen unterworfen. Die Marktprämie in Verbindung mit den Erlösen aus der Direktvermarktung soll den Anreiz schaffen, Strom direkt zu vermarkten.
Mindestens 100 kW sollte die Anlage leisten. Eine geringere Leistung ist in der Regel für Anlagenbetreiber und Vermarkter wirtschaftlich nicht interessant. Während viele Direktvermarkter ihre Dienste erst ab einer Menge von 1.000 kW anbieten, gilt der volle Service von E.VITA bereits ab 100 kW – ganz nach dem Motto: Aus dem Mittelstand – für den Mittelstand.