Elektroautos mit Straßenlaterne aufladen
Der Verbreitung von Elektrofahrzeugen steht unter anderem das fehlende Netz an Ladestationen im Weg. Eine Straßenlaterne, die die Windkraft und Solarenergie nutzt, soll dies ändern.
Sonne und Wind stellen Energie bereit
Ein amerikanisches Unternehmen hat eine Straßenlaterne entwickelt, die gleichzeitig auch eine Ladestation für Elektrofahrzeuge ist. Für die Energiegewinnung nutzt die Sanya Skypump eine integrierte Windkraftanlage. Zusätzliche Energie liefern die auf dem Dach der Laterne befindlichen Solarzellen.
Energie und Licht gleichzeitig verfügbar
Mit der neuartigen Straßenlaterne können Elektrofahrzeuge aufgeladen und Straßen beleuchtet werden. Bereits heute werden einige Parkplätze nachts mit Hilfe von Solarleuchten erhellt. Insbesondere für Autobahn- oder Bundestraßenparkplätze, die nicht an das Stromnetz angeschlossen sind, können die Straßenlaternen eingesetzt werden. Das Netz an Ladestationen würde damit weiter wachsen.